Nordic Walking
Alle Menschen brauchen Bewegung und Anstrengung, um ihren Körper gesund und funktionsfähig zu erhalten. Schon eine mittlere Belastung, die ein bestimmtes Pensum überschreitet, reicht aus, um eine deutliche Verbesserung der allgemeinen Fitness zu erreichen.
Das sportliche Marschieren, nichts anderes ist Walking, stärkt das Immunsystem, senkt hohen Blutdruck und die Cholesterinwerte können sich verbessern. Spazieren oder wandern reicht zum Walking nicht aus. Der Unterschied liegt in der Geschwindigkeit, der viel höheren Herzfrequenz und dem größeren Sauerstoffverbrauch des Körpers. Was aussieht wie Skilanglauf auf dem Trockenen ist ein ist ein Sport aus dem Hohen Norden, Nordic Walking genannt. Es ist eine Kombination aus Walking und Skisport. Die Aktiven marschieren dabei über Waldwege oder Asphaltstraßen und schwingen dazu Stöcke wie beim Skilanglauf. Nordic Walking bietet alle Vorteile des klassischen Walkings: gelenkschonendes Ausdauertraining, frische Luft und die Möglichkeit, in der Gruppe zu trainieren. Durch den Einsatz der Stöcke ist der Energieumsatz aber höher als beim klassischen Walking. Das bedeutet für die Aktiven, dass sie weniger Zeit aufwenden müssen, um den gleichen Effekt zu erzielen. Außerdem werden Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur mittrainiert. Noch einen Vorteil haben die Stöcke: das Gewicht wird auf alle vier Extremitäten gleichmäßig verteilt. Anders als beim klassischen Walking fangen die Arme einen Teil der Belastung auf. So werden Wirbelsäule, Knie- und Sprunggelenke stärker entlastet.